Metas KI will wieder mit EU-Daten lernen

pixabay / TheDigitalArtist

https://www.datenschutz-mv.de/presse/?id=210126&processor=processor.sa.pressemitteilung

Nachdem die irische Datenschutzbehörde Meta verboten hatte, ihre KI mit Nutzerdaten aus der EU zu trainieren, sind die Pläne jetzt zurück. Meta hat nun angekündigt, das Training auch in der EU auszuführen, mit ein paar Limitierungen. 

Private Chats sollen nicht genutzt werden, genauso wie Accounts, die als minderjährig eingestuft werden. Verhindern können soll man das Training durch gezielte Einstellungen und Widerspruchsmöglichkeiten auf den jeweiligen Plattformen. Betroffen hiervon sind vor allem Facebook, Instagram und Threads.

Was genau ist aber so problematisch beim Training mit Nutzerdaten?

Was einmal seinen Weg in den Algorithmus findet, kommt vermutlich nie wieder heraus. Anders als Social Media, wo Inhalte auf Servern gespeichert werden, die theoretisch wieder gelöscht werden können, wird bei einer KI das Gelernte so verarbeitet und zerlegt, dass es nicht mehr zu entfernen ist. Zusätzlich dazu ist auch nicht genau nachvollziehbar, was die KI lernt. Da man mit den Algorithmen nicht sprechen, geschweige denn ihnen etwas erklären kann, muss die KI alle eingegebenen Daten selbst in Kontext setzen und interpretieren, wodurch auch gravierende Fehler passieren können.

Ein gutes Beispiel hierfür ist der Fall des australischen Bürgermeisters Brian Hood. Er setzt sich aktiv gegen Korruption ein. ChatGPT hatte in seinem Beispiel allerdings geschlussfolgert, dass Brian wegen Korruption im Gefängnis säße. Diese Fehler können meist nur mit einer Inhaltssperre durch die Betreiber behoben werden. 

Da die KI auch mit Instagram trainiert werden soll, ist davon auszugehen, dass die KI auch mit Bildern gefüttert wird, um bei der Bildgenerierung voranzukommen. Bedenke, wenn du postest also immer, dass dein Gesicht zum Training genutzt werden könnte. 

Wenn dich all diese Punkte stören, kannst du in den Einstellungen oder über dieses Formular ganz einfach widersprechen.
Unter diesem Link findest du eine Anleitung zum Widersprechen für Instagram und Facebook. Zu den Einstellungen von Instagram und Facebook hier. 

Auch die deutschen Datenschutzbehörden veröffentlichen die Anleitungen und Warnungen in deren Pressemitteilungen zur Meta AI, siehe der Hamburgische Datenschutzbeauftragte und der LfDI MV

Mehr:
heise.de
YoungData.de (Meta AI Training Verbot)
YoungData (ChatGPT Inhaltssperre)