
TikTok
TikTok ist für viele kaum noch aus dem Leben wegzudenken. Ob Zeitvertreib, Kommunikationsmittel oder sogar Rechercheplattform, das Unternehmen löst gerade bei vielen Jugendlichen die alteingesessenen Firmen ab. Dabei hat TikTok allerdings auch viele Gefahren und Nachteile von denen du wissen solltest.

Was ist TikTok eigentlich?
Die Kurzvideo-Plattform TikTok gehört zum chinesischen Unternehmen ByteDance. In der Volksrepublik China selbst findest du den Dienst unter dem Namen Douyin (抖音). TikTok ist kostenlos, bietet aber für Volljährige die Möglichkeit, den Creator:innen „Trinkgeld“ zu geben.
Da die Nutzung der Plattform kein Geld kostet, bezahlst du mit deinen Daten. TikToks Profilerstellungs-Algorithmen gelten als die Besten auf dem Markt. Nach internen Angaben reichen wohl nur 50 gescrollte Videos um dich so einzuschätzen, dass du abhängig bist. Diese präzisen Profile nutzt TikTok zum Verkauf an seine Werbekund:innen. Die Unternehmen können dir dann Werbung anzeigen, die deinen Interessen entspricht.
Darüber hinaus steht TikTok im starken Verdacht, dein Handy auszuspähen. Wie fast alle großen chinesischen Unternehmen steht auch ByteDance dem Regime in Peking sehr nahe. Die genauen Profile, die auf Chinesischen Servern gespeichert sind, können also durchaus zur Manipulation, zum Beispiel von Wahlen genutzt werden.
Weitere Informationen
Tiktoks Problem mit dem Datenschutz
www.zdf.de/nachrichten/digitales
TikTok Tipps
Selbstgefährdung
Politische Beeinflussung auf TikTok
Wenn du die App öffnest, kannst du zwischen der „Folge ich“- und der „Für dich“-Seite wählen. Auf letzterer wird das angezeigt, von dem TikTok denkt, dass es dir gefallen könnte. Bei „Folge ich“ hingegen siehst du nur die neuesten Videos der Creator, denen du folgst. Die meisten Videos werden von privaten Creatorn hochgeladen. Jedoch nutzen auch Unternehmen, Regierungen oder bekannte Medien wie die Tagesschau TikTok.
Unternehmen können TikTok dafür bezahlen, dass dir ihre Videos auf der „Für dich“-Seite angezeigt werden. Mit diesem Geschäft verdient die Plattform hauptsächlich ihr Geld. Sehr große Kanäle mit zahlreichen Followern bekommen einen Anteil dieser Werbeinnahmen. Bei Younes Zarou und noelgoescrazy ist das der Fall.
Im öffentlichen Modus können prinzipiell alle deine TikTok-Videos sehen: Auf TikTok, aber auch geteilte Videos auf Instagram oder Whatsapp. Dafür muss man selbst kein TikTok installiert haben. Dein Video ist dadurch dann nicht nur überall zu sehen, sondern kann auch kommentiert, geliked und gespeichert werden.
Im privaten Modus können nur diejenigen deine Beiträge sehen, die dir folgen. Das musst du den Personen vorher erlauben. Wenn dir jemand im privaten Modus folgen möchte, dann wird dir automatisch eine Anfrage geschickt, die du annehmen oder ablehnen kannst.
Achtung vor Challenges!
TikTok ist die Plattform der schnellen Trends. Dabei gehen auch schnell Dinge viral, die für dich gefährlich werden können.
Häufig entstehen solche Trends innerhalb eines Monats und verschwinden dann wieder wenige Wochen später. Die meisten dieser Challenges sind harmlos, vereinzelt gibt es aber auch Challenges, die schwere Schäden verursachen können. Die Reichweite geht von einfacher Sachbeschädigung bis hin zu schwerer gesundheitlicher Eigengefährdung. Eine virale Challenge forderte Kinder zum Beispiel auf, Dinge aus ihrer Schule zu klauen oder zu zerstören. Dabei entsteht meistens ein hoher finanzieller Schaden und in manchen fällen auch Verletzungen. Gleichzeitig ist es besonders einfach die Schuldigen zu ermitteln, die Aufnahmen der Straftat sind als Video ja frei auf TikTok zu finden.
Ein Beispiel der Selbstgefährdung: Die Hot-Chip-Challenge. Eine Challenge die besonders 2024 an Beliebtheit gewann. Inhalt der Challenge war, den so genannten “Hot Chip” also scharfen Chip zu essen. Als Folge dieser Challenge verstarben sogar Nachahmer, da die Schärfe zu einem Herzstillstand führte. Der Hersteller des Hot Chips wies die Ware auch wieder zurück.
Wenn du dich bei weiteren Challenges und deren Gefahren auf dem Laufenden halten möchtest findest du hier mehr zu dem Thema.
Sollte man TikTok als Rechercheplattform nutzen?
Nach der JIM-Studie nutzen viele Jugendliche TikTok als Alternative zu Google. Ist das sinnvoll?
Vorteile:
TikTok bietet für viele Fragen Videos, die einfacher anzusehen und verstehen sind als einfach nur Text.
TikTok bietet eine sehr hohe Bandbreite an Inhalten, wodurch man sich auch über unbekanntere Themen informieren kann.
Nachteile:
TikTok hat einen sehr starken Algorithmus, du bekommst also eher Suchergebnisse, die deinem Profil entsprechen.
TikTok-Videos sind sehr kurz. Viele Themen werden also schwer vereinfacht.
Die Algorithmen bevorzugen Emotionalität über Fakten. Vieles, was also dramatisch klingt, entspricht also nicht unbedingt der Wahrheit.
TikTok ist eine chinesische Firma. Es kann also durchaus sein, dass bestimmte Informationen zensiert und andere mehr gepusht werden. Es besteht also eine Voreingenommenheit der Suchergebnisse.
An sich ist es nichts schlechtes, sich zu informieren und gerade für viele Jugendliche bietet TikTok dafür eine schnelle Möglichkeit. Allerdings solltest du bei deinen Recherchen daran denken, Fakten nachzuprüfen. Denke auch daran, die einfachsten Antworten sind meist nicht die richtigen.