Wie zitiere ich KI in Hausaufgaben?

EIn Papierdokument mit einem Computer.
Generiert mit picfinder.ai

Projekte, Referate, Präsentationen, Hausaufgaben und viele ähnliche Formate gehören bestimmt bereits zu deinem Schulalltag. Auch in der Ausbildung; im Studium oder später im Berufsleben entfliehst du diesen nicht.

Immer, wenn du deine Gedanken an bereits vorhandenen (nicht nur wissenschaftlichen) Fakten stützt, musst du diese sog. Quellen in deiner Arbeit angeben, um allen sichtbar zu machen, dass du „das Rad nicht neu erfunden hast“.

 

Die Frage, die Viele beschäftigt, ist: „Wem gehören die KI-generierten Inhalte überhaupt?“ Dem Fragenden, der KI oder denen, die hinter den Ursprungstexten stehen, von denen sich KI bediente? Die „Urheberrechte“ sind bei KI schwierig und noch nicht ganz genau definiert. Genauso ist es mit der Nutzung der KI als Quelle. Es gibt derzeit noch keine einheitlichen Vorgaben und Richtlinien, wie du z. B. ChatGPT in deinen Projekten zitieren kannst. Bisher gibt es nur Empfehlungen. Eins ist aber klar, du solltest es tun, denn mittlerweile gibt es auch KI-Textdetektoren. Also Hände weg von Copy-Paste. Das hat schon bei Wikipedia nicht geklappt und flog auf und jetzt erst recht. In der Schule kann dies als Plagiat bzw. Täuschungsversuch gelten.

 

Tipp

Damit du kein Plagiat erstellst, schreibe Texte am besten in deinen Worten um. Copy-Paste könnte dir eine schlechte Note bringen.

 

 

Möglichkeiten der Quellenangabe

Umstritten ist, ob man KI als Quelle oder eher als persönliche Kommunikation zitieren sollte. Gerade durch die Simulation der Kommunikation wirken die Antworten sehr „menschlich“ und somit glaubwürdiger. Die zitierte Stelle versehrst du mit einer Fußnote. Wenn du eine KI benutzt, zitiere es mit dem Namen des Anbieters und der Anwendung, Jahr der Erstellung der KI oder Version, deinem ganzen Prompt und dem Datum, wann du es generiert hast, und dann kann es so aussehen:

 

OpenAI’s ChatGPT, Sprachmodell 2021, Antwort auf eine Frage: [dein Prompt], 25.01.2024.

Bild 1. «dein Prompt», Bild generiert von Stable Diffusion, 25.01.2024.

 

Für deine Lehrkraft könnte dein detaillierter und gut ausgedachter Prompt auf dein Wissen hinweisen – denn präzise Prompts bringen mehr Kontext – die Lehrkraft könnte dein Wissen anhand der Erstellung des Prompts beurteilen. Wenn du dir nicht sicher bist, frage doch deine Lehr- bzw. Betreuungsperson,  wie du mit einer KI zitieren sollst. Sie kann dir genau sagen, wie sie sich das vorstellt. Damit sicherst du dir schon mal keinen Notenabzug.

 

Gefahren, wenn du KI als Quelle nutzt

Du sollst dir immer bewusst sein, dass die Nutzung mit einigen Gefahren verbunden ist, da eine KI nicht immer richtig liegt. Eine KI sucht im Netz entsprechende Inhalte und baut sie in ihre Antwort ein. Diese müssen jedoch nicht immer richtig sein. Da Du nicht weißt, welche Quellen die benutzte KI verwendet, solltest Du immer skeptisch sein. . Hinzu kommt noch, dass die Trainingsdatenbank, mit der beispielsweise ChatGPT arbeitet, nicht ganz aktuell ist, sondern nur auf Einträge bis 2021 zurückgreift. Fragen zum Allgemeinwissen können also sehr gut beantwortet werden. Eine KI sucht für dich aber nicht bewusst nach Quellen, sondern reproduziert nur bestimmte übernommene Textmuster, an denen sie trainiert wurde. ChatGPT ist keine Datenbank mit Fakten und kann einen Zeitungsartikel nicht von Fake News-Artikel unterscheiden. Bei fachlichen Themen kann es zu ungenauen oder sogar falschen Informationen führen. Das bedeutet: Eine KI wie ChatGPT kann dir Impulse für deine Recherche geben, erledigt sie jedoch nicht für dich. Du kannst ChatGPT sogar nach den benutzten Quellen fragen. Sie liefert dir aber neben den echten auch „gut aussehende“ erfundene – nicht existierende – Quellen. Das heißt, du musst das „Rausgespuckte“ immer detailliert mit einer glaubwürdigen Quelle vergleichen. Das könnte bei größeren Projekten sogar länger dauern, als es mit einem Buch zur Hand selbst auszuarbeiten. Am Ende verbringst du vielleicht mehr Zeit mit der Kontrolle, als mit Verfassung deines eigenen Textes.

 

Regeln für die Arbeit mit KI in den Schulprojekten:
  • Gebe nie KI-Texte wie mit ChatGPT als eigene Arbeit aus – damit begehst du einen Betrug (Plagiat)
  • Zitiere nicht die KI wortwörtlich, sondern benutze sie nur als Hilfe und Impulsgeber und schreibe dann alleine
  • Zitiere KI, wenn du Sätze wortwörtlich in deinem Text einbauen möchtest mit einer richtigen Quellenangabe
  • Überprüfe alle Informationen, die du KI entnimmst. Vergleiche sie mit einer vertrauenswürdigen Quellen
  • Wenn du dir unsicher, wie du eine KI zitieren kannst, frage deine Betreuungsperson, wie du es machen solltest

 

Mehr darüber findest du unter Wie zuverlässig ist ChatGPT? | klicksafe.de