Wie geht Selbstbestimmung im Internet?

Um im Internet selbstbestimmt unterwegs zu sein, musst du wissen, welche Informationen du preisgibst, wenn du etwas anklickst, kaufst oder teilst.

Achte darauf, was du angibst: Deine Handynumer, deine E-Mail-Adresse? Der Link zu deinem TikTok-Profil, auf dem du in einem Video den Namen deiner Schule nennst? Denke auch an Daten, die automatisch erhoben werden, wenn du online bist. Zum Beispiel, welche Werbung du anklickst oder die GPS-Daten, die sagen, wo du dich gerade befindest. 

 

Datenschutz bedeutet mehr Sicherheit

Persönliche Daten gibst du immer preis, sobald du das Internet nutzt. Diese Daten werden gesammelt, von Instagram, TikTok, Facebook und Amazon. Sie können dann genutzt werden, um dein Verhalten zu analysieren – was kaufst du, wofür interessierst du dich?

Oftmals verkaufen Unternehmen wie Meta oder TikTok persönliche Daten an große Unternehmen, die solche Daten nutzen können, um das Verhalten von Menschen zu beeinflussen.  Dann bekommst du personalisierte Werbung, kaufst also mehr. Oder du bekommst auf Social Media immer genau das angezeigt, was dir gefällt – und du hörst auf, zu hinterfragen, was du siehst.

 

Schlimmstenfalls kommt es zu Datenmissbrauch

Bankdaten, intime Bilder, Chatverläufe von WhatsApp oder Passwörter und E-Mail-Adressen werden veröffentlicht und alle können sie weiter teilen. Stelle dir also immer die Fragen:

  • Wie viel muss ich im Internet von mir preisgeben?
  • Was kann ich anders machen, damit es weniger Daten von mir im Internet gibt?

 

Datenschutz und Selbstbestimmung haben viel miteinander zu tun 

Datenschutz ist eine geteilte Verantwortung. Einerseits gibt es in der EU die DS-GVO, die eine Datensparsame Nutzung des Internets ermöglichen soll. Gleichzeitig trägst auch du die Verantwortung, richtig mit deinen Daten umzugehen. 

Auch wenn es rechtliche Grenzen für Unternehmen gibt, liegt es in deiner Hand, ob mehr oder weniger Daten anfallen. Umso wichtiger, dass du über deine anfallenden Daten bescheid weißt.

 

Mehr zu "Social Media", "Internet" und "Informationelle Selbstbestimmung"