Die eigenen Daten werden nicht einfach wieder gelöscht, sondern permanent gespeichert um Nutzerprofile zu bilden. Verschiedene Firmen geben dies sogar zu und sagen, dass zwar einerseits die Informationen der Spracheigenheit wie etwa Akzente, Satzmelodie, Rhythmus und Sprechtempo des Benutzers gespeichert und verarbeitet werden, diese Informationen aber andererseits zur Verbesserung der Geräteinteraktion genutzt werden. Allerdings gibt es heute bereits Softwareprogramme, die Anhand der Sprache ein detailliertes psychologisches Profil des Menschen erstellen können, die auch das Verhalten vorhersagen. Solche Profile sind viel Wert, besonders im Hinblick auf personalisierte Werbung und die damit verbundenen Werbeeinnahmen.
Die eigene Sprache ist ein biometrisches Merkmal und genau wie ein Fingerabdruck oder die Iris einzigartig. Schon heute kann man sich mit der Sprache ausweisen z.B. bei telefonischen Beratungsterminen. Dass Sprache auch zur Überwachung und sogar zur Überführung von Straftätern genutzt werden kann, zeigt Amazons Sprachassistent „Alexa“, der in den USA Nutzerdaten an das FBI und vermutlich auch an die CIA weitergibt. Im Hinblick darauf sollte man sehr bedacht mit den eigenen Anfragen an den digitalen Assistenten umgehen da auch aus den gespeicherten Sprachaufnahmen Aussagen zusammengeschnitten werden könnten, die so nicht gesagt wurden und belastend seien könnten.
- Gibt es die Möglichkeit des Widerspruchs gegen die Weiterverwendung deiner Sprachaufnahmen, so nutze diese.
- Kontrolliere und lösche regelmäßig dein Anfrageprofil, welches du im Internet oder der App einsehen kannst.
- Nutze Sprachassistenten bewusst und kläre Menschen die dabei in der Nähe sind vorher darüber auf.
- Schalte den Sprachassistenten, bzw. das Mikrofon immer aus, wenn du ihn nicht brauchst.
- Wenn du dir zusätzliche „Skills“ für deinen digitalen Assistenten herunterlädst, achte darauf, dass du nur Programme von vertrauenswürdigen Anbietern hinzufügst.
Weitere Informationen zum Umgang mit Sprachassistenten:
Erklärvideo von klicksafe
Ermittlungen mit Sprachbefehlen
Unhörbare Aktivierungsbefehle