Mach Cyberkriminellen kein leichtes Spiel: So entlarvst du Fakeshops
Hast du einen tollen neuen Online-Shop mit super Angeboten entdeckt? Aber hast du auch gecheckt, ob es sich bei diesem nicht um Betrug handelt? Um herauszufinden, ob ein Shop vertrauenswürdig ist, kannst du nach Bewertungen im Internet suchen. Eine andere Methode, ist den Shop genau unter die Lupe zu nehmen.
Anzeichen für Betrug
Die folgenden Merkmale können einen Hinweis darauf liefern, dass es sich höchstwahrscheinlich um Betrug handelt:
- Die Produktbeschreibungen enthalten (viele) Rechtschreibfehler.
- Die verwendeten Buchstaben in der URL-Adresse weichen leicht von bekannten Shops oder Marken ab.
- Einheitliche und sehr günstige Preise für alle Produkte.
- Das Impressum fehlt.
- Eingeschränkte Kontaktmöglichkeit: Beispielsweise, wenn lediglich eine ausländische Telefonnummer als Kontakt angegeben ist.
- Ungewöhnliche Zahlungsarten: Musst du per Vorkasse bezahlen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du die Ware nie bekommst. Ebenso vorsichtig solltest du bei Kryptowährungen und anderen ungewöhnlichen Zahlungsarten sein.
Wenn dir etwas zu gut erscheint, um wahr zu sein, dann glaube es nicht. Warte lieber, bis du das Geld für etwas ausgeben kannst, bei dem du dir sicher bist.
Merkmale eines authentischen Shops
Im Umkehrschluss die Merkmale für vertrauenswürdige Shops:
- SSL-Zertifikate: Anbieter von SSL-Zertifikaten überprüfen, wie sicher eine Website ist. Wird die Website für gut befunden, erhält sie ein SSL-Zertifikat. Das ein Shop solch ein Zertifikat besitzt, erkennst du an der URL-Adresse: Sichere Seiten starten mit „https“ und nicht mit „http“.
- Die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) sind vorhanden und leicht zu finden.
- Es gibt eine Datenschutzerklärung, die klar aussagt, was mit deinen Daten geschieht.
- Der Shop macht Angaben zum Widerrufsrecht, Rückgaberecht und der Kaufpreisrückerstattung.
- Falls du ein Konto erstellst, solltest du es jederzeit wieder löschen können.
- Es ist klar, welche Versandkosten, Rücksendekosten und mögliche Zusatzkosten auf dich zukommen können.
- Du erhältst eine Bestellbestätigung sowie eine Rechnung.
- Es gibt ein vollständiges Impressum mit vollständigen Angaben (Name des Website-Betreibers, Firmenname sowie Name des Vertretungsberechtigten, Rechtsform z.B. GmbH oder UG, Anschrift, Kontakt: E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer, Umsatzsteuer- oder Wirtschaftsidentifikationsnummer: In Deutschland besteht die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) aus dem Länderkürzel DE und 9 Ziffern. Sie könnte beispielsweise so aussehen: DE152839428 und die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) besteht in Deutschland aus dem Länderkürzel „DE“ und neun Ziffern: DE283914873. Eintragung im Handelsregister mit Registernummer. Diese Nummer dient der eindeutigen Identifizierung von Unternehmen und könnte wie folgt aussehen: Handelsregister: HRA oder HRB gefolgt von einer Zahlenfolge. Beispiel: HRA 107144
Bei Verdacht melden und sich selbst nud andere schützen
Jetzt weißt du, wie du Fake-Shops und Betrügende entlarven kannst. Melde auffällige Shops und Verkaufende: Handelt es sich um eine einzelne fragwürdige Person, die ihre Produkte auf einer seriösen Website verkauft, kannst du diese bei der Online-Plattform selbst melden. Alternativ kannst du dich an die Verbraucherzentrale wenden. Nutze dafür den Fakeshop-Finder. Trage fragwürdige URL manuell in den Fakeshop-Finder ein und warte das Ergebnis ab. Zum Fakeshop-Finder gelangst du hier. Allerding ist noch eine Frage offen: Wie schützt du dich am besten vor ihnen? Auch hierfür haben wir einige Tipps für dich.
- Bestelle bei bekannten Shops: Diese werden eher von Daten- und Verbraucherschützern beobachtet.
- Gehe Phishing-Fallen um: Tippe die Links in den Emails nicht an, bzw. überprüfe diesen Link, bevor du sie anklickst oder verwendest, indem du die Domain in der URL-Adresse checkst.
- Vermeide es über ein offen zugängliches WLAN online zu shoppen: Hacker haben hier ein leichteres Spiel an deine Daten zu gelangen, indem sie was WLAN-Signal abfangen.
- Nutze starke Passwörter: Mit sicheren und unterschiedlichen Passwörtern sorgst du dafür, dass Cyberkriminelle kein leichtes Spiel haben.
- Sei sparsam mit deinen Daten: Gib nicht mehr an, als zwingend nötig.
- Nutze sichere Zahlungsmethoden: Dazu gehören die Kreditkarte, der Rechnungskauf und Zahlungsdienste wie Klarna, Sofortüberweisung und PayPal. Achte bei PayPal darauf, nicht die Funktion „Freunde und Familie“ zu verwenden, da du hierbei keinen Käuferschutz hast. Du kannst dein Geld im Falle eines Betrugs also nicht zurückfordern.
- Sichere dein Gerät: Eine Antiviren-Software und Malware-Schutz helfen dabei, dich und deine Daten vor Cyberangriffen zu schützen.