Online-Shopping: Einfach wie noch nie und das nicht nur für dich

Gehst du deine (Weihnachts-)Geschenke in der Stadt einkaufen oder läuft bei dir schon alles online ab? Schuhe, Spiele, Klamotten, ein neues Lego-Set oder doch ein Swimmingpool – im Internet gibt es nichts, was es nicht gibt.

 

Es ist nicht nur für dich praktisch und einfach, wie noch nie, sondern auch für die Betrügenden. Online ist es sehr leicht, die Identität geheim zu halten und Spuren zu verwischen. Diese Anonymität macht das Internet zu einem attraktiven Ort für (Cyber-)Kriminelle. Daher gilt es vor allem im Netz genau zu schauen, wo und wie man shoppt – schließlich möchte man für sein Geld auch etwas erhalten. 

 

Betrug mit Apps und Fake-Shops

Ob beim Bestellen, dem Zahlen oder der Rücksendung: zum Betrug kann es überall kommen. Selbst beim ganzen Shop kann es sich um eine Fälschung handeln. Fake-Shops überzeugen oft mit einer professionell aussehenden Website, niedrigen Preisen und erinnern gerne an wirklich existierende Marken. Nach der Bestellung erhältst du allerdings gefälschte oder gar keine Ware. Lass dich deshalb nicht von Lock-Angeboten zu einem unüberlegten Kauf drängen. Dasselbe trifft auch auf Apps zu. Am besten solltest du hier überprüfen, ob es sich um einen Fake handelt. Woran du sichere Websites erkennst und weitere Tipps zum Sicheren Online-Shopping findest du hier

Vorsicht bei Bezahlmethoden

Bei der Zahlung gilt: Augen auf und Achtung vor Zahlungsbetrug! Bei diesem Betrug will man dich überzeugen, deine Artikel auf eine Weise zu bezahlen, die nicht oder nur sehr schwer zurückverfolgt werden kann. Beispiele hierfür sind Überweisungen (im Voraus) oder auch Geschenkkarten. Achte bei deinem Kauf darauf, dass du eine sichere Zahlungsmethode verwendest – vor allem dann, wenn du die Verkaufenden oder den Shop nicht kennst.

Phishing & Identitätsdiebstahl

Manchmal geht es auch gar nicht so sehr um dein Geld, sondern um deine Daten. Sei deshalb besonders vorsichtig bei Mails von vermeintlichen Online-Shops. Hierbei könnte es sich um Phishing handeln. So könntest du beispielsweise eine Mail mit einem tollen, aber gefälschten Angebot für ein neues Handy erhalten. Solche Mails können allerdings mit einer „Malware“ (kurz für: malicious software/bösartige Software) versehen sein. Klickst du also auf einen infizierten Link in der Mail, kann die Malware auf dein Gerät gelangen. So können die Personen, die dahinterstecken, Zugriff auf deine Daten erlangen. Zu solchen Fällen kommt es immer häufiger und die Cyberkriminellen werden immer kreativer.

Unsichere Datenübertragung

Um deine Bestellung aufzugeben, kommst du nicht drum herum auch Daten wie deinen Namen und deine Adresse anzugeben. Und bereits zuvor, könnte die Website mittels Cookies auf deine Daten zugreifen. So ganz lässt es sich also nicht verhindern, dass du deine Daten gänzlich geheim hältst. Allerdings kannst du darauf achten, welche du abgibst. Überlege dir, welche Daten die Onlineshops überhaupt brauchen: Adresse? Natürlich – die Ware soll ja ankommen. Extra-Rabatt per SMS, wenn ich meine Telefonnummer hinterlasse? Wozu braucht ein Onlineshop auf der anderen Seite der Welt meine Telefonnummer? Rufen die mich mal an? Na ja, eher unlogisch. Sie wollen einfach nur die Daten, und sind bereit dafür mit den Vergünstigungen für dich zu bezahlen. 

Darüber hinaus sorgen manche Websites sorgen nicht für eine verschlüsselte Übertragung der Daten – die Sicherheit deiner Daten wird somit nicht gewährleistet. Es besteht immer die Gefahr, dass Kriminelle diese Hacken und somit auch an deine hinterlegten Daten gelangen. Gib deshalb immer nur die nötigsten Daten an.

Falsche Angebote

Gerade zu Festzeiten gibt es im Internet viele verlockende Angebote. So auch am Black Friday und in der Vorweihnachtszeit. Hier ist es absehbar, dass einige Produkte reduziert verkauft werden. Vermutlich auch einige, die auf deiner Wunschliste stehen. Das kann sehr verlockend sein. Doch auch hier können die Shops tricksen, indem sie beispielsweise ein Produkt als Angebot bewerben, obwohl es vor zwei Wochen genauso viel zum Normalpreis gekostet hat. Am besten vergleichst du Preise zwischen verschiedenen Anbietern und, wenn du die Zeit hast, auch über einen längeren Zeitraum. So kannst du sicher sein, nicht auf ein falsches Angebot reinzufallen. 

Neben all diesen Sicherheitsrisiken solltest du auch auf die allgemeinen Gegebenheiten rund um Bestellung und Lieferung achten. 

  • Sind die Versandkosten zu hoch? Ist die Lieferzeit für mich in Ordnung?
  • Kann ich die Ware problemlos zurückgeben? Zu welchen Kosten?
    In der EU steht dir ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu. Gibt der Shop dies nicht klar an, sieh besser von der Bestellung ab.
  • Welche Zahlungsmethoden gibt es?
  • Gibt es eine Zahlungs- und Bestellbestätigung?
  • Wie sind Shop und Produkt bewertet? Wirken diese Bewertungen echt?
    Es gibt viele gefakte Bewertungen. Achte am besten darauf, dass Bewertungen wirklich etwas Konkretes am Produkt bemängeln oder hervorheben.
  • Sind alle relevanten Informationen (Größenangaben, Material…) angegeben?
  • Muss ich Zollgebühren bezahlen, weil die Bestellung aus einem Nicht-EU-Land kommt?
  • Gibt es einen Kundenservice/Kontakt?